Kühlboxen
Ob mit Strom, Gas oder ganz ohne – bei Fritz Berger findest du Kompressor-, Absorber-, Hybrid- und thermoelektrische Kühlboxen sowie passives Kühlzubehör für Camping, Ausflug und Freizeit.
Jetzt mehr über unsere Kategorie Kühlboxen erfahren...












































Kühlboxen für Camping, Roadtrips und Outdoor-Einsätze
Ob beim Zelten, im Wohnmobil oder auf der Baustelle – Kühlboxen sorgen für kühle Getränke, frische Lebensmittel und mehr Freiheit bei der Reiseplanung. Bei uns findest du Modelle in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Kühltechniken – perfekt abgestimmt auf deine Ansprüche und dein Fahrzeug.
Passivkühlboxen:
Für Tagesausflüge oder Festivals – ohne Strom, dafür mit langer Kühlleistung bei Verwendung von Kühlakkus.Thermoelektrische Kühlboxen:
Ideal für unterwegs im Auto oder Wohnmobil. Funktionieren mit 12 V, 24 V oder 230 V und kühlen je nach Modell bis zu 20 °C unter Umgebungstemperatur.Absorber-Kühlboxen:
Besonders leise, da ohne Lüfter. Läuft mit 12 V, 230 V oder Gas – perfekt für autarkes Camping.Kompressor-Kühlboxen:
Maximale Kühlleistung – sogar Gefrieren bis -22 °C möglich. Funktioniert unabhängig von der Außentemperatur, ideal für heiße Regionen und längere Reisen.Wichtige Kaufkriterien im Überblick:
- Stromversorgung: 12 V, 230 V, Gas oder passiv
- Fassungsvermögen: von kompakten 10 l bis zu 50+ l
- Isolierung und Energieeffizienz
- Geräuschpegel (wichtig im Schlafbereich)
- Tragegriffe, Rollen oder Trolleyfunktion für mehr Mobilität
Markenqualität von Dometic, Berger, Mobicool & Co.
Wir führen Kühlboxen von bewährten Herstellern wie Dometic, Berger, Mobicool, Outwell, Tristar oder Brunner. Ob einfacher Kühlbehälter oder High-End-Kompressormodell mit digitaler Temperaturregelung – hier findest du die passende Lösung für dein Vorhaben.
Die richtige Kühlbox ist entscheidend für mehr Unabhängigkeit und Frische beim Campen. Egal ob du mit dem Auto unterwegs bist, am See entspannst oder autark im Wohnmobil stehst – hier findest du Modelle für jedes Budget und jeden Einsatzbereich.
Tipp: Noch unsicher, welche Kühlbox es werden soll? Dann check unsere Kühlboxsysteme im Vergleich, um das beste Modell für dich zu finden!
Häufig gestellte Fragen zu Kühlboxen
Welche Kühlbox ist die beste für längere Reisen ohne Strom?
Absorber-Kühlboxen mit Gasbetrieb sind ideal fürs autarke Camping. Sie laufen unabhängig von Stromquellen und halten auch bei hohen Temperaturen die Kühlung stabil.
Wie stark kühlt eine Kompressor-Kühlbox wirklich?
Kompressor-Kühlboxen kühlen wie ein Haushaltskühlschrank – zuverlässig bis zu –18 °C, unabhängig von der Außentemperatur. Perfekt für heiße Sommertage oder empfindliche Lebensmittel.
Welche Kühlbox macht im Wohnmobil am wenigsten Lärm?
Absorber-Modelle arbeiten absolut geräuschlos, da sie ohne bewegliche Teile auskommen. Ideal für den Einsatz im Schlafbereich für ruhige Campingnächte.
Wie lange bleibt eine passive Kühlbox kalt?
Je nach Isolierung und Qualität der Kühlakkus bis zu 48 Stunden – am besten mit vorgekühlten Inhalten und bei möglichst wenig Öffnen. Für Tagesausflüge oder Festival ideal.
12V, 230V oder Gas – welches System ist das richtige?
12V ist praktisch während der Fahrt, 230V für Campingplätze, Gas für autarkes Stehen. Kombi-Modelle mit mehreren Optionen bieten maximale Flexibilität.
Was ist der Unterschied zwischen thermoelektrischer und Kompressor-Kühlbox?
Thermoelektrische Modelle kühlen bis 20 °C unter Umgebungstemperatur – gut für moderate Temperaturen. Kompressor-Boxen haben echte Kühlleistung, unabhängig vom Wetter.
Wie finde ich die passende Größe für meine Kühlbox?
Für 1–2 Personen reichen meist 20–30 Liter. Familien greifen besser zu 40 Liter oder mehr. Wichtig: auch Platz für Kühlakkus und Flaschenhöhe einkalkulieren.
Welche Kühlbox verbraucht am wenigsten Strom?
Kompressor-Kühlboxen sind bei dauerhafter Nutzung energieeffizienter als thermoelektrische. Achte auf gute Isolierung und ECO-Modus für minimale Stromaufnahme.
Kann ich eine Kühlbox während der Fahrt betreiben?
Ja – viele Modelle laufen über den 12-V-Zigarettenanzünder. Achte aber auf eine automatische Umschaltung oder Trennrelais, damit die Starterbatterie geschont wird.