Aufblasbare Vorzelte




















































Aufblasbare Vorzelte: Schnell aufgebaut, flexibel einsetzbar
Du willst dein Vorzelt ohne Chaos mit Gestängen aufbauen, Zeit sparen und trotzdem nicht auf Stabilität verzichten? Dann ist ein aufblasbares Vorzelt genau das Richtige. Ob Wohnwagen, Reisemobil oder Campingbus – Luftvorzelte sind inzwischen in vielen Größen und Varianten erhältlich. Sie punkten mit einfachem Handling, geringem Gewicht und einem stabilen Aufbau auch bei Wind und Wetter.
Vorteile auf einen Blick
- Schneller Aufbau: Einfach ausrollen, aufpumpen, fertig – auch allein machbar
- Leichtgewicht: Deutlich leichter als herkömmliche Vorzelte mit Gestänge
- Stabil: Trotz Luftgestänge extrem robust und sturmfest
- Flexibel: Für Wohnwagen, Busse und Reisemobile in verschiedenen Höhen
Wichtige Kaufkriterien
- Fahrzeugtyp: Wohnwagen, Kastenwagen, Reisemobil oder Bus
- Umlaufmaß & Anbauhöhe: Je nach Modell und Fahrzeug variabel
- Größe & Tiefe: Von kompakten 260 cm bis zu geräumigen 390 cm Breite
- Freistehend oder angedockt: Driveaway-Option für Tagesausflüge
Aufblasbare Vorzelte für alle Fahrzeugtypen
Wohnwagen:
Ideal für Saison- oder Dauercamper mit großzügigem Platzangebot:- Berger Garda Air
- Berger Vicenza Air All Season (verschiedene Umlaufmaße)
- Outwell Ripple 320SA
- Vango Tuscany Air 500 / Riviera Air 330 & 390
- Westfield Vega 200 (Anstellhöhe 235-255 cm)
Campingbus & Kastenwagen:
Kompakt, leicht, oft mit Driveaway-Funktion:- Berger Pontina Air
- Outwell Milestone Shade Air / Wolfburg 380 Air / Newburg 160 Air
- Dometic Rally Air Tour 260 / 330 / 390
- Kampa Sprint AIR
Reisemobile & Vans:
Aufblasbare Vorzelte mit variabler Anbauhöhe und Driveaway-Option:- Westfield Hydrus Pro 420
- Westfield Vega 200 (Anstellhöhe 255-285 cm)
- Dometic Club Deluxe AIR Pro DA
- Dometic Rarotonga DA FTT 401 AIR (links & rechts)
So einfach funktioniert der Aufbau
- Ebene Fläche wählen und Zeltteppich auslegen
- Zelt ausrollen, Ventile öffnen, Pumpe anschließen
- Nach und nach aufpumpen, bis der korrekte Luftdruck erreicht ist
- Abspannen und gegebenenfalls nachjustieren
FAQ
Du sparst Zeit, Gewicht und Nerven. Luftvorzelte lassen sich schnell und meist allein aufbauen – ganz ohne Gestängechaos.
Sehr stabil. Die Luftschläuche halten Wind stand und kehren bei Belastung in ihre Form zurück, anders als starre Gestänge.
Nein. Achte auf das Umlaufmaß und die richtige Anbauhöhe für dein Fahrzeugmodell. Viele Hersteller bieten unterschiedliche Größen.
Ja – das ist einer der größten Vorteile. Du brauchst nur eine passende Pumpe und etwas Geduld beim Abspannen.