Welche Arten von Gas gibt es beim Campen?

Je nach Einsatzzweck befindet sich das Gas in unterschiedlichen Behältern:

Campingaz Gaskartusche CV 300
Campingaz Gaskartusche CV 300

Gaskartuschen: Damit werden zum Beispiel Camping-Gaskocher oder Gaslampen betrieben. Im Handel gibt es Stechkartuschen, Schraubkartuschen und Ventilkartuschen. 

Sie alle sind kleine und handliche Einwegbehälter, die mit Flüssiggas gefüllt sind.

Gasflasche Aluminium 11 kg (unbefüllt)
Gasflasche Aluminium 11 kg (unbefüllt)

Gasflaschen: Geräte wie Wasserboiler, Heizung, Kühlschrank und Kocher in deinem Wohnmobil oder Wohnwagen können an eine Gasflasche angeschlossen sein. Diese befindet sich in einem von innen oder außen zugänglichen Kasten und ist herausnehmbar. Sie besteht aus Alu oder Stahl und kann durch geschultes Personal wieder aufgefüllt werden. Du kannst sie kaufen oder auch leihen.

Einbaubeispiel Gastank
Einbaubeispiel Gastank © Wynen Gas GmbH

Gastank: Im Gegensatz zur Flasche ist der Gastank fest an dem Fahrzeug angebaut und fasst eine viel größere Gasmenge. Auch er ist wiederbefüllbar und betreibt Wasserboiler, Heizung, Kühlschrank und Kocher. Er kann zum Beispiel an LPG Tankstellen selbst befüllt werden.


Ist Gas im Wohnmobil/Wohnwagen überhaupt sicher?

Die Frage können wir direkt mit einem klaren Ja beantworten. Die Voraussetzung für eine sichere Gasversorgung ist natürlich, dass du dich an alle Vorschriften hältst und die Gasbehälter fachgerecht in deinem Wohnmobil bzw. Wohnwagen anbringst. Bevor eine sachkundige Prüfstelle ihr Okay gegeben hat, darfst du mit deiner Gasanlage sowieso nicht auf deutsche Straßen. 


Was muss ich beim gelegentlichen Transport von Gasflaschen beachten?

Wenn du eine volle Gasflasche besorgt hast, solltest du bei der Fahrt vom Händler zu deiner Ferienwohnung oder zum Wohnwagen bzw. Wohnmobil ein paar Dinge beachten: 

1. Prüfe, ob die gefüllte Gasflasche gut verschlossen ist. 
2. Setze der Flasche, falls noch nicht geschehen, die Transportkappe auf.
3. Um ein Umfallen und Wegrollen zu verhindern, musst du die Flasche gut sichern. 
4. Öffne zudem die Fenster im Fahrzeug und sorge somit für eine gute Belüftung. 
5. Du solltest mit dem Fahrzeug nicht unnötig lange in der Sonne stehen. 
Nimm am besten den direkten Weg und lege keine zusätzlichen Strecken zurück.


Alu- oder Stahlgasflasche: was ist besser?

Beim Reisen mit Wohnmobil, Wohnwagen oder Campingbus ist dir eigentlich nur ein Limit gegeben, die Zuladung. Alu Gasflaschen sind die leichtere Alternative zur herkömmlichen Stahlflasche. Wiegt die leere 11Kilogramm Stahl-Gasflasche ungefähr 10,5 Kilogramm, liegt die gleichwertige Alu Gasflasche bei rund 5,2 Kilogramm. Das halbe Gewicht ist ein klarer Pluspunkt für die Alu Gasflasche. Der Pluspunkt für die Stahl Gasflasche ist die größere Verfügbarkeit von Tauschflaschen im In- und Ausland.


Wie bringe ich Gasflaschen korrekt im Camper an?

Flaschenaufstellkasten bei einem Wohnmobil
Flaschenaufstellkasten bei einem Wohnmobil © Fritz Berger

Damit sie bei der Fahrt nicht umfallen, müssen Gasflaschen über Halterungen oder Gurte unverrückbar mit dem Fahrzeug verbunden und gegen Verdrehen gesichert werden. Zudem müssen sie laut Gesetz in einem speziellen Flaschenaufstellkasten aufbewahrt werden. Dieser ist zum Fahrzeuginneren hin luftdicht verschlossen, aber mit einer kleinen Öffnung im Boden oder in Bodennähe nach außen versehen, über die die Entlüftung erfolgt.  

Diese Öffnung darf niemals verschlossen werden.

Nicht angeschlossene Reserveflaschen müssen ebenso im Gaskasten transportiert werden und sind zusätzlich mit einer Schutzkappe zu versehen.


Darf die Gasanlage auch während der Fahrt in Betrieb bleiben?

Während der Fahrt kannst Du Heizung und Kühlschrank ohne Bedenken über die Gasanlage weiter betreiben, sofern dein Fahrzeug über eine spezielle Sicherheitseinrichtung verfügt, die dafür sorgt, dass bei einem Unfall die Gaszufuhr abgesperrt wird. Dies erfolgt entweder durch einen Strömungswächter, einen mechanisch auslösenden Crashsensor oder durch eine elektrische Überwachung mittels Beschleunigungssensor. Bei Fahrzeugen ab dem Baujahr 2007 ist diese nach der EU-Heizgeräterichtlinie 2001/56/EG sogar Pflicht. Beim Tanken musst du die Gasanlage aber in jedem Fall abschalten, da alle Gasgeräte mit offenen Flammen arbeiten und so Explosionsgefahr besteht. Auch in Parkhäusern und auf Fähren ist besondere Vorsicht geboten. Hier können sich Verbrennungsabgase gefährlich konzentrieren und zu Vergiftungen führen.

Truma DuoControl mit Crashsensor - vertikal Gasdruckregler
Truma DuoControl mit Crashsensor - vertikal Gasdruckregler © Truma

Beachte:

  • Flüssiggasgeräte dürfen beim Tanken, in Parkhäusern, Garagen oder auf Fähren nicht benutzt werden.
  • Wenn keine Sicherheitsabsperrung vorhanden ist, musst du die Flasche nur zudrehen. Gasregler und Schlauch dürfen angeschlossen bleiben.
  • Für Fahrzeuge vor Baujahr 01/2007 gilt „Bestandsschutz“, es gibt keine Einschränkungen für den Betrieb der Gasanlage während der Fahrt. Ausnahme: In Frankreich muss die Gasflasche auch bei älteren Wohnmobilen mit Sperrvorrichtung zugedreht sein.

Wo kann ich meine Gasflasche auffüllen lassen?

Verreist du innerhalb Deutschlands, gestaltet sich die Auffüllung von Gasflaschen recht unkompliziert. Auf dem Campingplatz, in ausgewählten Berger Filialen, an der Tankstelle oder im Baumarkt kannst du deine leere graue Gasflasche einfach gegen eine volle eintauschenden. Rote Flaschen hingegen sind Eigentum des jeweiligen Gaslieferanten (sprich Pfandflaschen) und können nur bei dessen Betriebspartnern getauscht werden. Planst du einen längeren Aufenthalt im Ausland, solltest du dich im Vorfeld über die Gegebenheiten am Reiseziel erkundigen und eventuell notwendiges Zubehör, wie zum Beispiel ein Europa Flaschen Füllset besorgen. So ein Euro Füllset besteht aus Adaptern zum Befüllen der Gasflaschen für alle bekannten europäischen Reiseländer.


Weshalb wird Gas beim Füllen gewogen?

Während Gastanks eine automatische Stoppvorrichtung enthalten, die eine Überfüllung verhindert, wird das Gas beim Füllen einer Gasflasche abgewogen. Da meist noch Gasreste in der Flasche vorhanden sind, wird die gesamte Flasche gewogen und ihr Eigengewicht (Tara) abgezogen. Anschließend darf nur so lange nachgefüllt werden, bis die Maximalkapazität erreicht ist. Oben sollte aber in jedem Fall ein Gaspolster übrigbleiben. Dich betrifft dies allerdings nicht, denn eine Gasflasche darf nur von geschultem Personal befüllt werden. In Deutschland wird die leere Gasflasche meistens direkt gegen eine volle ausgetauscht. 


Wieviel Gas ist noch in der Flasche?

Brunner elektronische Gaswaage W8 Gascontrol
Brunner elektronische Gaswaage W8 Gascontrol © Brunner

Wenn du gerne wissen willst, wie viel Gas noch in der Flasche ist, gibt es Produkte, um den Füllstand zu prüfen, wie zum Beispiel Gasflaschen-Federwaagen. Hierzu musst du das Gewicht deiner Flasche kennen, dieses ist das Füllgewicht + Leergewicht der Flasche, außerdem gibt es digitale Füllstandsmesser, die den Füllstand per App auf dem Handy anzeigen oder Messgeräte mit Ultraschall.

Hier findest du alle Infos wie und mit was du den Gasfüllstand messen kannst.


Wozu benötige ich einen Gasregler?

Gasregler fürs Fahrzeug mit eingebautem Sicherheitsventil
Gasregler fürs Fahrzeug mit eingebautem Sicherheitsventil © GOK

Da der Druck in der Flasche generell höher ist als der Betriebsdruck der Geräte, benötigst du einen Druckregler, der den Betriebsdruck vor Gebrauch angleicht. 

Allerdings gibt es zum Gasregler ein paar Dinge zu beachten:

  • Beim Gasreglerkauf musst du darauf achten, mit welchem Gasdruck dein Gerät betrieben wird. Freistehende mit Gasflasche betriebene Camping-Apparate wie Kocher, Gasheizungen oder Gasgrills sind in Deutschland für einen Gasdruck von 50 Millibar ausgelegt. Im Ausland haben diese Geräte meist einen Betriebsdruck von 30 Millibar. Wie hoch der Betriebsdruck ist, findest du in der Betriebsanleitung oder auf dem Gerät selbst. Dann weißt du, welchen Gasdruckregler du brauchst. In Deutschland ist das ein 30mbar im Fahrzeug oder ein 50mbar Regler für deinen Campinggrill an der Gasflasche.
  • Wenn du zum Freiluftkochen deinen Grill oder Kocher direkt an die Gassteckdose deines Wohnmobils anschließen möchtest, muss das Gerät mit dem Betriebsdruck deines Wohnmobils betrieben werden. Bei allen neueren Wohnmobilen sind das 30mb, einen zusätzlichen Gasdruckregler brauchst du in diesem Fall nicht.
  • Wenn du den Druckregler in deinem Wohnmobil oder Wohnwagen einsetzen willst, muss der Gasdruckregler eine Zulassung für das Fahrzeug haben.
    Alle 10 Jahre muss der Gasregler im Fahrzeug getauscht werden. Das Herstellungsdatum findest du auf dem Regler.
    Weitere Infos zu Gasdruckreglern fürs Fahrzeug oder den Außenbereich findest du hier.

Wie lang sollte der Gasschlauch sein?

Grundsätzlich sollte der Schlauch innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs so kurz wie möglich sein, da er so über mehr Stabilität verfügt. Im Fahrzeug darf ein Niederdruckschlauch mit vorgeschaltetem Gasregler max. 40cm lang und ein Hochdruckschlauch mit einer Ausziehvorrichtung max. 75cm lang sein. Die Länge eines Hochdruckschlauchs ohne Ausziehvorrichtung darf 45cm (+/- 5cm) betragen.
Ist die Schlauchleitung außerhalb des Fahrzeugs länger als 1,5m, sollte eine Schlauchbruchsicherung verwendet werden. Diese sorgt dafür, dass die Gaszufuhr bei einer Beschädigung des Schlauches automatisch unterbrochen wird.

In einem Wohnmobil oder Wohnwagen sind die Gasleitungen fest verlegt. Schlauchleitungen sind nur zum Anschluss von austauschbaren Flaschen, zur Ermöglichung einer Ausziehvorrichtung im Flaschenkasten oder zum Anschluss von ausziehbaren, klappbaren oder herausnehmbaren Kochern erlaubt. Die Verwendung von Schlauchschellen ist in Deutschland untersagt, es dürfen nur festeingebundene Schlauchleitungen verwendet werden.

Sämtliche Gasschläuche im Fahrzeug müssen nach 10 Jahren ausgetauscht werden. Stellst du an einem Schlauch Beschädigungen fest, muss du ihn natürlich so rasch wie möglich ersetzen. Das ist auch der Grund, warum Schlauchleitungen immer gut sichtbar und zugänglich sein müssen.


Was tue ich, wenn ich Gasgeruch wahrnehme?

Keine Panik, wenn du im oder am Fahrzeug Gasgeruch wahrnimmst. 

Das solltest du sofort tun:

  • Drehe die Gasflasche zu.
  • Schalte alle offenen Geräte aus.
  • Öffne sämtliche Türen und Fenster.
  • Finger weg von elektrischen Schaltern.
  • Kontaktiere umgehend einen Fachmann, der die gesamte Anlage auf undichte Stellen prüft.

Muss ich mit meiner Gasanlage zur Kontrolle?

Bei Wohnmobilen musste bisher im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) auch eine Gasprüfung durchgeführt werden. Für Wohnwagen war sie nicht vorgeschrieben, aber empfohlen. Seit Januar 2020 ist die Prüfpflicht für Wohnmobile bereits ausgesetzt. Mit der Begründung, die verwendeten Messgeräte würden nicht den gesetzlichen Richtlinien für die Qualitätsüberwachung der HU entsprechen.

Ab 1. April 2022 ändern sich die Vorschriften zur Überprüfung von Flüssiggasanlagen. Künftig wird die Gasprüfung als eigenständige Untersuchung für Wohnmobile und Wohnwagen gleichermaßen verpflichtend. Die Überprüfung der Flüssiggasanlage ist damit nicht mehr Teil der Hauptuntersuchung.

„Das bedeutet, dass künftig unabhängige Prüfinstitutionen die Überprüfung vornehmen können. Sie müssen sich dafür nicht vorab in einem aufwendigen Verfahren für ein spezielles System akkreditieren und können Verbrauchern somit die Serviceleistung günstiger anbieten“, sagt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas (DVFG).

Details zu Ablauf und Zeitplan der Gasprüfung sind noch nicht bekannt. Daher rät Lau: „Bis die neue Rechtsgrundlage final steht, bleibt es sinnvoll, Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen weiterhin nach jeweils zwei Jahren von einem zertifizierten Sachkundigen prüfen zu lassen“.

Gasprüfstellen in deiner Nähe findest du hier.


Fazit: Gas ist ungefährlich

Wenn du die geltenden Vorschriften beachtest, ist Gas beim Camping ungefährlich. Vergesse nicht, deine Gasanlage regemäßig warten zu lassen und achte beim Kauf der Gasflaschen im Ausland darauf, dass du die richtigen Adapter dabei hast.